Margit Gutmann                                 

  

Margit Gutmann

Während ihrer Lehrtätigkeit an der Karolinenschule in Frankenthal war Dr. Margit Gutmann eine der beliebtesten Lehrerinnen.

 

Geboren wurde sie am 19. Dezember 1903 in Erding. Ihre Eltern waren Dr. Arthur Gutmann, Oberlandesgerichtsrat, und dessen Ehefrau Julie geborene Rosenstern.

 

Nachdem ihr Vater 1907 nach Nürnberg versetzt wurde, besuchte sie dort von 1910 bis 1912 die Vorschule an der „Städtischen höheren Mädchenschule an der Labenwolfstraße“.

 

Als ihr Vater nach München berufen wurde, ging sie von 1912 bis 1914 in die Volksschule in Bogenhausen, einem Stadtteil von München. 1914 trat sie in die städtische höhere Mädchenschule am Sankt-Anna-Platz ein und 1917 in das städtische Mädchengymnasium an der Luisenstraße über. Dort legte sie 1923 die Reifeprüfung an dessen humanistischen Abteilung ab.

 

Vom Sommersemester 1923 bis Wintersemester 1926/27 studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ein Semester Jura, danach sieben Semester klassische Philologie, deutsche Sprache und Geschichte. Im März 1927 legte sie die erste und ein Jahr später die zweite Lehramtsprüfung ab.

Während ihrer Lehrtätigkeit an der Karolinenschule in Frankenthal war Margit Gutmann eine der beliebtesten Lehrerinnen.

 

Geboren wurde sie am 19. Dezember 1903 in Erding. Ihre Eltern waren Dr. Arthur Gutmann, Oberlandesgerichtsrat, und dessen Ehefrau Julie geborene Rosenstern. Nachdem ihr Vater 1907 nach Nürnberg versetzt wurde, besuchte sie dort von 1910 bis 1912 die Vorschule an der "Städtischen höheren Mädchenschule an der Labenwolfstraße". Als ihr Vater nach München berufen wurde, ging sie von 1912 bis 1914 in die Volksschule in Bogenhausen, einem Stadtteil von München. 1914 trat sie in die städtische höhere Mädchenschule am Sankt-Anna-Platz ein und 1917 in das städtische Mädchengymnasium an der Luisenstraße über. Dort legte sie 1923 die Reifeprüfung an dessen humanistischen Abteilung ab.

 

Vom Sommersemester 1923 bis Wintersemester 1926/27 studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ein Semester Jura, danach sieben Semester klassische Philologie, deutsche Sprache und Geschichte. Im März 1927 legte sie die erste  und ein Jahr später die zweite Lehramtsprüfung ab.

 

 

Protokoll des Examens von Margit Gutmann

Am 25. April 1928 zog die Studienrätin Gutmann nach Frankenthal. Hier unterrichtete sie von April 1928 bis März 1932 an der Karolinenschule. Am 1. Oktober 1928 stellte sie den Antrag um Zulassung zum Examen und reichte ihre Dissertation ein. Das Examen wurde am 21. Dezember 1928 abgehalten, wobei das Hauptfach und das erste Nebenfach mit magna cum laude, das zweite Nebenfach mit cum laude bewertet wurden. Ihre Dissertation erhielt die Note magna cum laude, was auch als Gesamtresultat festgestellt wurde. 

 

Ab 26. März 1932 war sie in München in der Trogerstraße 17/I gemeldet und ab 1. April 1934 wohnte sie in der Liebigstraße 12/III. Am 21. Oktober 1936 meldete sie sich nach Berlin-Schmargendorf, Berkaer Straße 31/I ab. Zur Zeit der Volkszählung 1939 wohnte sie in Grunewald, Hohenzollerndamm 65 und ab Juli 1941 bis 15. Dezember 1942 in Berlin-Charlottenburg, Reichsstraße 10 als Untermieterin des Juden Fritz „Israel“ Treitel.

 

Als Studienrätin war sie wohl schon im April 1933 wegen ihrer jüdischen Abstammung entlassen worden. Ab August 1938 musste sie nach der "2. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen“ als zusätzlichen zweiten Vornamen Sara angeben. Bis 1. Juli 1942 war sie als Lehrerin bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland tätig.

 

Ab dem 15. Dezember 1942 lebte Margit Gutmann illegal im Untergrund in Berlin. Ihre Wohnung wurde am 29. Mai 1943 geräumt. Der Obergerichtsvollzieher Beck nahm die Bewertung des Inventars vor und setzte den Wert auf 431 RM fest. Nach Abzug von 86,20 RM Gebühren, vereinnahmte der Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg – Vermögens-Verwertungsstelle – am 14. September 1943 den Betrag von 344,80 RM. Das Finanzamt Charlottenburg-West hatte dorthin bereits mit Schreiben vom 9. Juni 1943 berichtet, dass die Steuerpflichtige als Lohnempfängerin unter RM 8.000 in der Urliste geführt worden sei.

 

Am 10. September 1943 wurde sie mit dem 42. Transport nach Auschwitz deportiert. Im KZ Auschwitz verlieren sich ihre Spuren. Sie gilt als "verschollen.“

 

Die Eltern von Margit Gutmann, Arthur und Julie Gutmann, verloren ihr Leben im KZ Theresienstadt.

Stolperstein für Margit Gutmann

Schüler und Schülerinnen des Karolinengymnasiums Frankenthal setzten ihr auf dem Gehweg Ecke Johannes-Mehring-Straße / Karolinenstraße am 7. November 2013 einen Stolperstein.

 

An dieser Stelle befand sich die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Karolinenschule, wo Dr. Margit Gutmann unterrichtet hatte.